Im Rahmen des Arbeitspakets AP4 wurden erfolgreich Integrationsversuche zwischen dem Traceability‑Tool FFTTrace der FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG und realen Produktionsanlagen durchgeführt. Ziel war es, die durchgängige Nachverfolgung von Batteriezellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf produktionsnahen Testumgebungen umzusetzen und damit die Basis für skalierbare, datengetriebene Qualitäts- und Prozessoptimierung zu schaffen.
FFTTrace wurde an zwei Produktionsanlagen für die Batteriezellfertigung angebunden: am Fraunhofer IPA sowie am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In der agilen Batteriezellproduktion des wbk Instituts für Produktionstechnik wurde der Kalarndrierprozess gewählt, welcher einen zentralen Prozessschritt in der Elektrodenherstellung darstellt und wichtig für Elektrodenperformance ist. Am Fraunhofer IPA unterstützt die angebundene Anlage das automatisierte Fügen eines Zellwickels in einen Becher sowie das anschließende Zusammenschweißen der beiden Komponenten. In beiden Fällen übernimmt FFTTrace die lückenlose Nachverfolgung der Batteriezellen und verknüpft Ident- und Prozessdaten über alle Stationen hinweg.
Technisch wurde die schnelle Umsetzung durch den Einsatz einheitlicher Schnittstellen ermöglicht: Beide Anlagen sind mit OPC UA Servern ausgestattet, die mit Draft‑Informationsmodellen aus unserem Projekt ausgerüstet wurden. Diese modellbasierten Beschreibungen stellten konsistente Strukturen und Semantiken bereit und erlaubten dadurch eine sehr zügige und robuste Integration von FFTTrace in die bestehende Fertigungsumgebung.
Die erfolgreiche Anbindung belegt die Praxistauglichkeit des gewählten Integrationsansatzes und schafft die Grundlage für eine umfassende, durchgängige Datenverfügbarkeit in der Batteriezellfertigung. Im nächsten Schritt werden weitere Prozesse angebunden, um die Abdeckung entlang der Produktionskette weiter auszubauen und zusätzliche Use Cases – Prozessoptimierung sowie den digitalen Batterieproduktpassport – zu ermöglichen.