Zusammenfassung des Arbeitspakets 3
Das im November 2023 initiierte Arbeitspaket 3 widmet sich der Implementierung der Informationsmodellentwürfe und der Datenarchitektur sowie der Integration der begleitenden IT-Systeme. Die Zielsetzung umfasst die Festlegung eines Tech-Stacks und der Datenpipeline sowie die Entwicklung eines Konzepts für die Nachrüstung von Bestandsystemen. Die Implementierung der in AP2 entwickelten Informationsmodellentwürfe sowie die Gestaltung einer abschließenden Referenzarchitektur sollen durch diese erfolgen.
Zu Beginn des Arbeitspakets wurden Workshops durchgeführt, um die genannten Ziele zu erreichen. In diesen wurden die bereits eingesetzten Technologien und Architekturen zur Datenkommunikation der Partner erfasst und evaluiert. Zudem wurden die Anforderungen an den zu erstellenden Tech-Stack identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden durch eine umfassende Literaturrecherche gestützt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde zudem der Stand der Technik im Bereich der IT-Architektur analysiert. Auf Grundlage der in Workshops erarbeiteten Komponenten sowie der Literaturrecherche erfolgte die Festlegung der Komponenten des Tech-Stacks. Unter Verwendung der Ergebnisse aus Arbeitspaket 2 wurde anschließend die Datenpipeline von der Datenquelle bis zum Datenzugriff konzipiert. Die Ausgestaltung der dazugehörigen Datenkommunikation und Schnittstellen sowie die Speicherung in einer Datenbank sind dabei ebenfalls Teil der konzipierten Datenpipeline.
Im Rahmen der Erstellung des Nachrüstungskonzepts für Bestandssysteme erfolgte eine Analyse mehrerer Anlagen der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB hinsichtlich ihres Potenzials. Im Rahmen der Untersuchung wurde eine Anlage für den Prozessschritt “Beschichten und Trocknen” identifiziert, an der das Konzept validiert werden kann. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse des zuvor erstellten Tech-Stacks, mit dem Ziel, Technologien und Software zu identifizieren, die eine Nachrüstung ermöglichen.
Für die technische Implementierung der Informationsmodellentwürfe wurde das in der folgenden Abbildung dargestellte Vorgehen entwickelt.

Des Weiteren wurde mit der Entwicklung der Referenzarchitektur begonnen und diese befindet sich derzeit in der Implementierungsphase. Zu diesem Zweck wurden zunächst die Resultate der zu Beginn des Arbeitspakets durchgeführten Literaturrecherche zum Stand der Technik im Bereich der IT-Architektur genutzt. Im Rahmen der Workshops erfolgte anschließend die Bestimmung von Ziel und Umfang sowie Abgrenzungen der Architektur. In der weiteren Entwicklung werden die Ergebnisse des Arbeitspakets 1 berücksichtigt und die Anforderungen der Use Cases in enger Zusammenarbeit und im ständigen Austausch mit den Verantwortlichen für die Arbeitspakete 4, 5 und 6 miteinbezogen.
Die kontinuierliche Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung und Weiterentwicklung der Ergebnisse des Arbeitspakets erfolgt bis zum Abschluss des Projekts am Ende von Q1 2026 unter Berücksichtigung der in den Arbeitspaketen 4, 5 und 6 gewonnenen neuen Erkenntnisse.